ENSEMBLE 2022

Ergebnis Wettbewerb 2021

E 2021 – Ergebnisse Wettbewerb

Das Festival Ensemble 2021 findet statt!!! Wir freuen uns auf Euch.

Es gilt 3-G.

Ungeimpfte Personen müssen beim Besuch in der Bundesakademie ab sofort einen negativen PCR Test vorlegen, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Ein Antigentest reicht leider nicht mehr aus. Ansonsten bleibt alles unverändert und es gilt weiterhin das Hygienkonzept der Akademie. Schüler*innen und Schüler können weiterhin ihren Schülerausweis vorzeigen.

Ausstellung + Wettbewerb: Eintritt frei.

Ensemble 2021
13. + 14. November 2021 in Trossingen
Das internationale Festival für die Blockflöte
Ensemble 2021 – Blockflöte innovativ, leidenschaftlich und modern!

Hier alle Infos als PDF (einfach anklicken):

Werbe-Flyer jetzt online:

Flyer Ensemble 2021

Ensemble 2021 – Programm PDF

Flyer English version

Für weitere Fragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und Euch.

Am Samstag, den 13. und Sonntag, den 14. November 2021 findet in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen (Veranstalter: Edition Tre Fontane) das Blockflöten-Festival Ensemble 2021 mit einem Wettbewerb, Workshops, Konzerte und einer Ausstellung statt.  Natürlich unter den von der Akademie ausgearbeiteten und vorgegebenen Hygiene-Bedingungen.

NEU!

Der Wettbewerb wird im Jahr 2021 um die Kategorien

Blockflöte solo, Blockflötenduo und Blockflöte und ein anderes Instrument

für Schüler*Innen, Studierende an einer Musikhochschule und erwachsene Amateure erweitert.

Zudem freuen wir uns für die Workshops und Meisterkurse auf unsere Dozentinnen Agnes Dorwarth und Heida Vissing  sowie unsere Dozenten Stefan Temmingh, Bart Spanhove, Philipp Spätling, Ralf Bienioschek und Joachim Kunath.

WETTBEWERB

Samstag, 13. November 2021| ca. 11.00 – 17.00 Uhr

Blockflöte solo

Kategorie A1 | Schüler*innen und erwachsene Amateure                       Kategorie       A2       |      Studierende an einer Musikhochschule

Blockflöte und ein weiteres Instrument

Kategorie B1 | Schüler*innen und erwachsene Amateure                Kategorie       B2      |                     Studierende an einer Musikhochschule

Die Preisvergabe ist um ca. 20.00 Uhr!

***

WETTBEWERB

Sonntag, 14. November 2021 | ca. 10.00 – 16.00 Uhr

Blockflötenensembles + Blockflötenorchester

Kategorie C | Ensemble ab drei Spieler*innen | reines Blockflötenensemble | Blockflöte und andere Instrumente | für Schüler*innen und erwachsene Amateure

Kategorie D | reines Blockflötenorchester ab 12 Spieler*innen | Blockflötenorchester gemischt mit anderen Instrumenten | für Schüler*innen und erwachsene Amateure

Kategorie E | Ensemble ab drei Spieler*innen | reines Blockflötenensemble | Blockflöte und andere Instrumente | für Studierende im Fach Blockflöte an einer Musikhochschule

Die Preisvergabe  ist um ca. 16.30 Uhr!

Weitere Informationen rund um den Wettbewerb gibt es im Kleingedruckten und bei der Edition Tre Fontane.

Wir bedanken uns für die freundliche Kooperation und die Gastfreundschaft in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen. Auch dafür, dass wir in Corona-Zeiten durch das exzellente Hygienekonzept gut und sicher aufgehoben sind.

AUSSTELLUNG INSTRUMENTE + NOTEN

 Samstag, 11.00 – 18.00 Uhr | Sonntag, 10.00 – 16.30 Uhr

Acanthus Musikverlag | Kalle Belz – Reparaturservice | Blockflötenshop.de  – Silke Kunath |  Eusono Musikverlag | Notenfindel Christiane Findel | Barbara Hintermeier | Firma Kobliczek – Christoph Hamann | Doris Kulossa | Jo Kunath – Paetzold by Kunath | Küng – Die Flötenmanufaktur | Firma Mollenhauer Instrumente + Reparaturservice | Monika Musch | Ralf Netsch | Daniella Netsch – Flötentaschen | Micha Silkenat | Musikverlag Edition Tre Fontane…

Samstag, 13.11.2021

10.00 – 13.30 Uhr | Workshop für Blockflötenorchester

Prof. Stefan Temmingh

Hexenwerk oder Inspirtationsquelle?   

Das große Geheimnis der historischen Aufführungspraxis

Wir leben in einer Zeit, in der wir glücklicherweise über einen großen Reichtum an Quellen zur historischen Aufführungspraxis verfügen. Diese erlauben uns einen umfassenden Einblick in die Art des Musizierens einzelner Epochen mit ihren Regeln und Gewohnheiten. Und dieses Wissen erlaubt uns widerum in der Praxis, Alte Musik lebendig und fundiert zu interpretieren. In diesem Workshop erleben wir, wie inspirierend, aufregend und spannend es sein kann, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen. Wie es gelingt, mit einfachen Mitteln und fern ab jeglichen trockenen Wissens, Musik aus vier Epochen lebendig werden zu lassen! Begeben wir uns auf die Spuren von Georg Philipp Telemann und anderen Komponisten. Instrumente:  SATB GB SB SGB SKB

14.30 – 18.00 Uhr| Workshop für Blockflötenorchester

Prof. Bart Spanhove

Musik ist eine himmlische Sprache

 Begegnungen mit Johann Sebastian Bach

 Christoph Willibald Gluck: Ich betrachte die Musik nicht nur als eine Kunst, das Ohr zu ergötzen, sondern als eines der größten Mittel, das Herz zu bewegen und Empfindungen zu erregen. Ohne Musik könnten wir nicht leben. Musik ist Kommunikation und gehört somit zu den Grundbedürfnissen des täglichen Lebens. Musik ist eine himmlische Sprache, die niemanden unberührt lässt. Sie ist mächtig, und wie die Sprache kann sie berühren und bewegen. Ich möchte mit Ihnen und Euch die großartige Musik von Johann Sebastian Bach genießen. Die  Atmosphäre und den unbeschreiblichen Reichtum an Emotionalität und großer Gefühle.

Literatur: Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1, BWV 1046a, Sinfonia in F-Dur (Edition Steinhöfel 002-001) Instrumente: SATB GB SB SGB SKB und Die Kunst der Fuge, BWV 1080,  Fuga a tre soggetti, Edition Tre Fontane ETF 2004 , Instrumente: SATB GB SB

Sonntag, 14.11.2021

9.00 -10.00 Uhr | Workshop für Frühaufsteher*innen

Klänge des Nordens | Heida Vissing

 Klang durch Bewegung!? Gönnen wir uns etwas Zeit, den Klang unseres Instrumentes, auf vielleicht ungewohnte Weise, neu zu entdecken. Gehen wir der Frage nach: Wie wirken sich meine Bewegungen auf den Klang aus? Habe ich die Möglichkeit, diesen durch minimale Veränderungen in meinen Bewegungsabläufen zu beeinflussen? Erlange ich dadurch mehr Leichtigkeit im Spiel und finde einen Weg zu meinem persönlichen Klangbild? Lieder des Nordens und die Winter Music des schwedischen Komponisten Björn Hagvall laden nicht nur zu wunderbaren nordischen Stimmungsbildern ein, sondern haben auch eine ganz individuelle Klangsprache. Finden wir heraus, ob wir uns dieser mit viel Vergnügen und dem Spaß an Bewegung annähern können.

Instrumente: SATB GB SB SGB SKB

10.30 – 12.00 Uhr | Workshop für Schottland Fans….

Blink o’er the Burn, sweet Betty! | Philipp Spätling

Balow my Boy, St. Patrick’s Day, More W Inghean Ghiberla and more…

Die Lieder Schottlands sind ein Spiegel des prallen und oft derben Lebens, voller Leidenschaft und Liebe. Sie sind voller melodischer und klanglicher Finesse, mal witzig, charmant oder melancholisch. Zu unserem großen Glück wurden sie von James Oswald (1710-1769) in der Sammlung The Caledonian Pocket Companion, 1745 erhalten und veröffentlicht. Schon berühmte Vorbilder, wie bspw. Joseph Haydn, haben Schottische Weisen kammermusikalisch umgesetzt. Philipp Spätlings Arrangements für Blockflötenensembles vermitteln eine Ahnung von eben diesem schottischem Lebensgefühl und der Weite der kaledonischen Landschaft.

Instrumente ATB GB SB SGB SKB

10.30 – 12.00 Uhr | Workshop für Popmusik-Fans

Was ist Groove? | Ralf Bienioschek

Popmusik ist die Musik unserer Zeit, damit sind wir mehr oder weniger aufgewachsen, damit „nerven“ uns unsere Kinder. Doch da gibt es, wie in jeder Epoche und jeder Stilrichtung, sehr große qualitative Unterschiede. Und vor allen Dingen, wie spielt man Popmusik richtig? Wie bringe ich sie zum Klingen? Welche Funktion haben Bass und Schlagzeug? Diesen vielen Fragen geht Ralf Bienioschek mit Tipps und Tricks und anhand vieler praktischer Beispiele nach. Mit seinen eigenen Arrangements probiert er mit Ihnen, wie man diese Musik „groovy“ spielen kann. Absolute Spaß –Garantie und ein neuer Blickwinkel auf die Popmusik!

Instrumente: Alle, die die Bezeichnung Blockflöte verdient haben ;.) SATB GB SB SGB SKB

14.00 – 14.45 Uhr | Konzert zum Verweilen…

Musik von den Inseln…

…. Oder die Spuren John Dowlands in der Welt. Wir hören Musik aus England, Irland, Schottland und von all den Komponistinnen und Komponisten, die sich durch Dowlands Musik inspiriert fühlten.

Landes-Jugend-Blockflötenorchester Baden-Württemberg

Leitung: Daniela Schüler und Bettina Haugg-Scheu

 

15.00 – 16.30 Uhr | Workshop für jeden der Lust auf was Neues hat …

Hast Du Töne? | Agnes Dorwarth

Kummerkasten, Trostspender oder die kollektive Wut! Emotionen begleiten uns tagein und tagaus. Sie sind selbstverständlich und allgegenwärtig. Wir erleben sie bewusst oder gelegentlich auch unbewusst. Wir sind mal freudig oder heiter oder traurig oder wütend…..

Aber: Wie klingen Traurigkeit, Freude oder Wut in Neuer Musik? Gibt es eine verbindliche Musiksprache für Emotionen, die „alle Welt“ versteht? Dieser Frage gehen wir improvisierend und bei der Einstudierung der Kompositionen Kollektive Wut von Agnes Dorwarth nach. Instrumente: ATTBB GB SB | Tiefe Blockflöten sind besonders willkommen! Wer schon mal üben möchte: Einzelstimmen erhalten Sie bei der Edition Tre Fontane.

15.00 – 16.30 Uhr | Workshop (nicht nur) für Kinder und Jugendliche

 Erste Hilfe für kranke Blockflöten | Jo Kunath

Mit welchen Hilfsmitteln können wir unsere Instrumente besser machen? Was gehört in jeden Blockflöten-Notfallkoffer? Wir lernen die Geheimnisse und Behandlungsmethoden eines Blockflötendoktors kennen. Welche Hausmittel helfen gegen Heiserheit!
Wie schütze ich mein Instrument gegen Risse?
Wie können die tiefen Töne an meiner Blockflöte besser Klappen? (Oh, „klappen“ schreibt man in dem Satz doch klein?! Denkt Ihr! Nach dem Erste-Hilfe-Kurs wisst ihr ganz genau warum es hier groß geschrieben wird.) Vielleicht finden wir auch heraus, woran man erkennt, ob eine Blockflöte beatmet werden muss und wie sie richtig beatmet wird. Bringt Eure Instrumente mit! Wir werden viel Spaß haben!

INFORMATIONEN GIBT ES BEI

Edition Tre Fontane | Postfach 1547
 48004 Münster
Ronald Brox + Heida Vissing
Fon + Fax | 0251-2301483
Mail | service@edition-tre-fontane.de
www.edition-tre-fontane.de

Die Preisträger*innen des Wettbewerbes 2019:
Kategorie A | Ensembles ab drei Spieler*innen |Schüler*innen und Studierende
Araneus-Quartett | Sonja Fricke, Janna Schneider, Hanna Volgmannn, Julia Wetzel | 1. Preis
Quartett Grooving Recorders | Linn Bennhardt, Lisa Feldhaus Wenning, Maren Theimann, Luka Weigand| 2. Preis

Kategorie B | Blockflötenorchester
Recording Generations | Leitung: Annette Berryman | Braunschweig | 1. Preis
Blockflötenorchester Sankt Augustin | Leitung: Dietrich Schnabel | 2. Preis

Kategorie C | Studierende an einer Musikhochschule
Timeless Express | Tanja Essig, Solange Kommenda, An-Chi Tseng | 2. Preis
Allen Gewinner*innen des Wettbewerbes einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

_________________________________